Die vergessene Art des Seiltrainings
Ursprünglich war es einmal eine olympische Disziplin, jetzt kennt man es vor allem aus Filmen: Seilklettern. Auch wenn es durch den Aufschwung von CrossFit wieder einiges an Bedeutung zurückerlangt hat, wird Seilklettern heutzutage nur sehr selten ins Training integriert. Das hat zwar verschiedene Gründe, es ist aber auch extrem schade, denn Seilklettern ist eine großartige Übung.
Seilklettern mit den aerobis Seiltrainern
Seilklettern, wie man es mit den revvll Seiltrainern praktizieren kann, fordert nicht nur die Rückenmuskulatur, sondern auch die Schultern, Arme und die Griffkraft. Da man mit dem gesamten Körpergewicht arbeitet, wird eine große Kraftaufwendung über einen relativ langen Zeitraum ermöglicht, was der Ausdauer zugutekommt. Hinzu kommt ein koordinativer Aspekt. Im Gegensatz zu Klimmzügen bietet das Seil keinen gleichmäßigen Halt, die neuromuskulären Anforderungen sind viel höher. Kurz gesagt: Seilklettern ist ein Paradebeispiel für funktionelles Training. Doch Seilklettern ist durch die enorme Höhe auch gefährlich und wird deswegen heutzutage kaum in der Praxis trainiert.
Seilzug Fitness für jeden und überall
Es gibt Seilklettermaschinen, die es dem Trainierenden ermöglichen, Seilklettern zu simulieren, allerdings sind das schwere, große Maschinen. Der revvll wurde entwickelt, um Seilklettern überall und für jeden Sportler möglich zu machen. Ein positiver Nebeneffekt der leichten Bauweise ist die Tatsache, dass mit dem revvll deutlich mehr Übungen möglich sind.
Beim klassischen Seilklettern wird das Seil zum Körper gezogen, beim revvll Seilwiderstandstraining kann man das Seil jedoch auf unterschiedliche Weise gegen einen Widerstand bewegen: Ziehende, drückende und rotierende Bewegungen sind in verschiedenen Winkeln möglich. Man sitzt nicht in einer Seilklettermaschine oder hängt an einem Seil, sondern man kann die eigene Position frei wählen. Damit bieten revvll Seiltrainer ein vollumfassendes, funktionelles Oberkörpertraining gegen einen einstellbaren Widerstand. Man ändert lediglich seine Aufstellung zum Gerät oder die Höhe der Anbringung des Seiltrainers selbst, um andere Bewegungsmuster zu trainieren.