- Sortieren nach Standard
- Zeige 3 Produkte pro Seite
Fitnessrahmen für funktionelles Training bieten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten und dienen als Befestigung für Sling Trainer, Battle Ropes und Seiltrainer. Zusätzlich sind sie Klimmzugstange und Dipstation in einem. Das verso360 System zeichnet sich durch seine individuelle Anpassbarkeit aus, die es ermöglicht, für jeden Raum und jedes Einsatzgebiet die perfekte Lösung zu realisieren.
Im Functional Training arbeitet man natürlich nicht nur mit dem eigenen Körpergewicht. Trainingsgeräte wie ein Sling Trainer, elastische Widerstandsbänder oder der revvll PRO Seiltrainer benötigen eine Anbringungsmöglichkeit, um genutzt zu werden. Trainingsrahmen bieten sich nicht nur als zentrale Anbringungsmöglichkeit für Functional Training-Geräte an, sondern ermöglichen zusätzlich noch Körpergewichtsübungen wie Klimmzüge oder Dips. Und alles in einer kompakten Fitness-Plattform.
Fitnessrahmen unterscheiden sich grundsätzlich von bekannten Kraftstationen, in die man sich hineinsetzt und die dann eine Reihe von verschiedenen Übungen bieten. Im Functional Training setzt man sich nur in Ausnahmefällen hin, heutzutage sitzt man schon außerhalb des Trainings genug. Außerdem ermöglichen diese Rahmen ein Gruppentraining, weil sie das gleichzeitige Benutzen von verschiedenen Trainingsgeräten ermöglichen. Damit sind sie besonders für Fitnessstudios attraktiv.
Viele Trainings-Stationen versuchen, alles unter einen Hut zu bringen, schaden sich damit aber meist selbst. Wenn beispielsweise Ablageflächen für Kettlebells integriert sind, geht damit wertvoller Platz auf der eigentlichen Trainingsfläche verloren. Werden die Trainingsmöglichkeiten zu rigoros vorgegeben, schränkt das letztendlich das Training mehr ein als es es bereichert. Gerade das funktionelle Training lebt von den Freiheiten, die die Trainingsgeräte einem geben. Und wenn die Station zu groß ist, nimmt das den Platz für freies Training ohne den Trainingsrahmen.
Die verso360 Trainingframes bieten dir die volle Konfigurationsmöglichkeit und passen sich deinem vorhandenen Raum optimal an. Die Größe ist dank der modularen Bauweise flexibel und lässt sich auch nachträglich noch verändern. Mit dem optionalen Zubehör kannst du dein funktionelles Training mit den verso360 Trainingsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen, sie bieten aber schon in der Grundausstattung ein vollumfängliches Training mit aerobis-Equipment, das der Kreativität freien Lauf lässt.
Die verso360 Trainingsrahmen lassen sich freistehend im Raum platzieren oder platzsparend an der Wand anbringen. Sie müssen nur in bestimmten Anwendungsfällen fest im Boden verankert werden, können also nachträglich umgestellt und erweitert werden. Nach einer speziellen Behandlung lassen sie sich auch problemlos draußen aufstellen. Es liegt also an dir, wo du die Functional-Training-Station planst. Durch ihre kompakte Bauweise nehmen die verso360 Trainingsrahmen auch nur wenig Platz weg und lassen dir möglichst viel Platz für ein abwechslungsreiches Functional Training.
Alle unsere verso360 Bauteile werden in Deutschland gefertigt und sehen mit ihrer schwarzen Pulverbeschichtung nicht nur gut aus, sie sind auch extrem widerstandsfähig und zuverlässig. Alle Elemente sind optimal aufeinander abgestimmt, wir sind aber auch in der Lage, bei Bedarf individuelle Lösungen anzubieten. Schreib uns einfach eine Email an office@aerobis.com und wir besprechen gemeinsam deine optimale Trainingslösung! Wir erstellen dir auch gern einen Raumplan inklusive einer Visualisierung, damit du deinen neuen Trainingsbereich vor Augen hast.
Bist du noch nicht ganz sicher, wie dein Trainingsrahmen aussehen soll? Überhaupt kein Problem, fülle einfach eines unserer Kontaktformulare aus. Wir beraten dich umfassend und geben dir Empfehlungen anhand deiner individuellen Anforderungen.
Du hast noch keine konkreten Ideen und bist offen für alle Vorschläge?
Du hast bereits ein paar konkrete Ideen, wie deine Functional Area aussehen soll?
Müssen die freistehenden Frames in den Boden gebohrt werden?
Eine Verschraubung der verso360 Frames in den Boden ist optional. Wir empfehlen, die Gewichtsdornen an den Standbeinen mit jeweils mindestens 2×20 kg Hantelscheiben zu beschweren, um einen möglichst stabilen Stand zu gewährleisten.
Muss der verso360 Wall in den Boden gebohrt werden?
Grundsätzlich empfehlen wir, jedes vertikale Standbein durch die entsprechenden Löcher in seinem Fuß in den Boden zu verschrauben. Wirken jedoch keine horizontalen Kräfte auf das Standbein (z.B. durch einen revvll, der auf Hüfthöhe waagerecht gezogen wird), sondern lediglich vertikale Kräfte (wie z.B. durch eine Langhantelstange, die auf der optionalen Langhantelablage abgelegt wird), so ist eine Verschraubung in den Boden nicht unbedingt erforderlich. Entscheidender ist eine stabile und sichere Verbindung der Top-Elemente an der Wand.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This is an necessary category.
This is an non-necessary category.