• DE   EN   FR   ES   IT   NL   RU   CN   JP
Deutscher Hersteller • Kostenloser Versand* • Top Shop
aerobis Fitnessgeräte
  • Shop
  • Marken
    • Kinetic Trainer Exzentrisches Training
    • alphaband Kraft-Fitnessbänder
    • aeroSling Umlenkrollen Trainer
    • revvll Endlos Seiltraining
    • battle ropes Schwere Taue
    • blackPack Sandbags & Westen
    • powrlink Fitness messbar machen
    • verso360 Fitnessrahmen
    • Fitnessstudio Einrichtung
    • aerobis fitness app
  • Über Uns
    • Produktkatalog
    • Kontakt
  • Online Training
    • aeroSling Online Training
    • alphaband Online Training
    • blackPack Online Training
    • Battle Rope Online Training
    • revvll Online Training
  • Blog
    • Unsere Testsiege & Kundenfeedback
    • Kundenbewertung: Klare Kaufempfehlung!
    • Natürliche Grenze des Muskelaufbaus – wir sagen dir, wie viel Muskulatur du maximal ohne Steroide aufbauen kannst (mit Rechner)
    • Trainingspensum – wie oft du pro Woche trainieren solltest
    • Die besten Ganzkörperübungen
    • Warum der aeroSling die Basis für dein Training sein sollte
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
Verletzungen im Fußball - aerobis Blog

Verletzungen im Fußball

29. Oktober 2015/2 Kommentare/in Experts /von Fabien Mpouma

Fußballspielen ist manchmal so leichtsinnig wie mit geschlossenen Augen bei Rot über die Ampel zu gehen! Ja, ihr habt richtig gehört. Ich, von Hause aus Fußballer und leidenschaftlicher Champions League- und WM-Glotzer, ziehe hart mit dieser Sportart ins Gericht.

Warum ich das tue? Ganz einfach: Weil ich mich nach einer fast vierjährigen Pause wieder dazu entschlossen habe, mit meinen Kumpels von früher jeden Sonntag auf den Ascheplätzen des Fußballverbandes Mittelrhein zu kicken. Der guten alten Zeiten wegen. Doch es ist einfach nicht mehr wie früher.

Verletzungen im Fußball - FuncMoveExperts im aerobis Blog

Die Angst als zwölfter Mann auf dem Platz?

Heutzutage muss ich mich zwangsläufig mit den Benefits und Gefahren dieses Spiels auseinandersetzen. Es ist nunmal leider so, dass ich mittlerweile beruflich auf meine körperliche Unversehrtheit angewiesen bin. Vorbei sind die Zeiten, als man dreimal pro Woche ohne Skrupel in jeden Zweikampf, jedes Kopfballduell und jeden Frontalcrash mit dem gegnerischen Torwart ging.

Die Angst sitzt einem immer unangenehm im Nacken wie die CIA unseren arabischen Mitbürgern!

Was ist, wenn ich mit einer Blutgrätsche von den Beinen geholt werde? Wie groß ist die Gefahr nach einem Kopfball bei der Landung im Sprunggelenk umzuknicken, weil der Gegenspieler mich tackelt? Denn jedes Jahr ereignen sich Rund ein Drittel aller Sportunfälle beim Fußball. Keine andere Sportart bietet solch ein Gefahrenpotential. Man hat es auch in der jüngsten Vergangenheit gesehen, wie schlimm Verletzungen im Fußball sein können: Luke Shaw von Manchester United erleidet beim Champions League-Gruppenspiel einen offenen Schienbeinbruch und Johannes Geis vom FC Schalke 04 tritt seinem Gegenspieler Andre Hahn von Borussia Mönchengladbach so unglücklich auf das Knie, dass dieser mit einem gebrochenen Schienbeinkopf und einem gerissen Außenmeniskus vom Feld getragen werden muss. Beide Spieler haben jetzt mehrere Monate vor sich, in denen sie die harte Rehabilitation durchstehen müssen und gleichzeitig ihrer beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können.

Verletzungen sind an der Tagesordnung und so gewiss wie das Amen in der Kirche. In der Kreisliga D wahrscheinlich häufiger als in der ersten Bundesliga. Eventuell weil die Amateurkicker aufgrund ihrer körperlichen Fähigkeiten zu langsam reagieren oder zu spät in die Zweikämpfe einsteigen. Der Ball ist dann häufig schon unerreichbar. Der Gegner aber leider noch nicht. Ich behaupte mal: „Sie meinen es oft nicht einmal böse!“

Verletzungen im Fußball - Ball im Stadion

Andererseits könnte man gegenteilig vermuten, dass die Brutalität mit höherem Spielniveau zunimmt. Schließlich geht es bei diesem Sport schon ab der Verbandsliga um ordentlich viel Geld. Da ist die Motivation des Einen oder Anderen wahrscheinlich höher, den Ball um jeden Preis zu ergattern. Denn die Rate für den neuen Porsche Cayenne muss schließlich wieder bezahlt werden. Man weiß es nicht… Ich bin nach wochenlangem Grübeln auch noch nicht zu einer endgültigen Lösung für mein Problem gekommen. Schließlich macht es auch einfach zu viel Spaß mit den Jungs ‘ne ruhige Kugel zu schieben. Das Kribbeln im Bauch vor dem Anpfiff, die Freude bei einem Tor oder einfach nur das Gefühl eine einigermaßen ansehnliche Ballstaffette zustande gebracht zu haben. Pros und Contras halten sich wohl die Waage.

Man braucht keinen Gegenspieler um sich zu verletzen

Jetzt kommt aber der Clou: Rund die Hälfte aller Verletzungen im heutigen Fußball geschehen ohne Einwirkung des Gegners! Hierbei führen muskuläre Verletzungen des Oberschenkels die Statistik an. Dicht gefolgt von Band- und Kapselrupturen an Knie- und Sprunggelenk. Typische Traumata, die aus Überbeanspruchung, mangelnder Beweglichkeit oder falscher Gelenkstellung bei der Landung und/oder bei Lastwechseln entstehen.

Solche Verletzungen lassen sich fast immer vermeiden. Dies ist der Grund, warum Athletiktraining stetig Einzug in den Profisport hält. Andere Sportarten mögen hier bereits Jahre Vorsprung haben, König Fußball bildet aber aufgrund seiner Finanzstärke einen enormen Bedarf an Forschung, Trainingsmethoden und gut ausgebildeten Athletiktrainern. Die Sportler sollen leistungsfähiger, fitter und vor allem verletzungsresistenter werden. Wie man so etwas bewerkstelligt, erfahrt ihr in einem weiteren Blogbeitrag hier auf aerobis.com. Dort lassen wir nämlich Tom Geitner, einen erfahrenen Athletiktrainer und Dozent, zu Wort kommen als Mitglied unserer FuncMoveExperts.

Was kann ich aber tun, wenn ich mich nun schon gezerrt habe?

In solch einem Fall gilt grundsätzlich: Erst einmal Ruhe!

Ein gezerrter Muskel ist im Endeffekt ein Schutzmechanismus des Körpers um schwerwiegenderen Verletzungen vorzubeugen. Bevor die Muskelfaser reißt, verkrampft sie lieber. Wie beim Muskelkrampf können die einzelnen Teile der Faser nicht mehr entspannen und sich längen. Dies geht dann noch zusätzlich einher mit Schmerzen, denn es können auch leichte Rupturen einzelner „Abteile“ der Faser oder der Faszienhülle entstehen.

Verletzungen im Fußball - Dehnen gut oder schlecht?

Früher hat man auf die R-I-C-E–Regel geschworen, diese gilt seit einigen Jahren aber als überholt. Siehe hierzu auch den Tutorial Thursday #12.

Als viel effektiver bei der Behandlung einer Zerrung gelten leichte Bewegung und die Supplementierung von Magnesium.

Wobei leichte Bewegung nicht bedeutet den Muskel in den Schmerz herein zu dehnen. Man sollte also die Brechstange zu Hause lassen, und sich mit leichten Bewegungen an die Schwelle herantasten. Einen leichten Zug zu spüren ist erlaubt, Schmerzen aber sind kontraproduktiv, da hierbei das zentrale Nervensystem direkte Gegenmaßnahmen einleitet. Der Muskel krampft noch mehr und verhärtet sich. Es kann sogar zum Muskelfaserriss kommen.

Magnesium dient in diesem Theaterstück als Cofaktor beim „Loslassen“ der Muskelfasern. Es ist quasi der Ringrichter, der die beiden stark verschwitzten Schwergewichts-Boxer aus dem Clinch trennt.

Die einzelnen Muskelfilamente entspannen sich und der Muskel kann sich wieder längen. Magnesium sollte nach Möglichkeit abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da es den Schlaf verbessert und somit die Regeneration generell begünstigt. Siehe hierzu auch den Tutorial Thursday #18.

Unterm Strich zählt also wie bei jeder Verletzung: Geduld ist eine Tugend. Wir wollen zwar alle schnell wieder auf den Platz, aber eine Zerrung braucht lange bis sie komplett ausgeheilt ist. Gibt man ihr diese Zeit nicht, kehrt sie wie Arnold Schwarzenegger in seiner größten Rolle (Terminator) immer wieder zurück. Und irgendwann nervt’s einfach ;)

In diesem Sinne,
get functional!
Euer Fabien

Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
2 Kommentare
  1. Ben Menges
    Ben Menges sagte:
    2. November 2015 um 22:27

    Servus Fabien,

    habe letztens auch eine Zahl gehört um wie viel Milliarden unser Gesundheitssystem schlanker wäre ohne Fußball. Hab sie leider vergessen, aber sie war ziemlich hoch. :D
    Entsprechend müssen wir genau da ansetzen!

    Gruß,
    Ben

  2. Benjamin Fuhrmann
    Benjamin Fuhrmann sagte:
    3. November 2015 um 11:26

    Moment, moment, wir wollen ja jetzt nicht den Fußball abschaffen, Ben… ;)

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unsere Kategorien

Trusted Shops Reviews

Währung wechseln*

Kundenfeedback

Ich habe heute die neue Massagepistole Mini erhalten – die ist ja richtig genial! Ich habe seit ein paar Jahren sehr gute Erfahrungen mit der Hypervolt und war tatsächlich auf der Suche nach einer “kleinen Schwester” zum großen Bruder. Ein Pistole, die noch besser in der Hand liegt und gerade im Nacken- und Unterarm-Bereich gut einsetzbar ist und die man auch mal schnell mitnehmen kann. Dann kam die kleinere Hypervolt GO neulich auf den Markt – und davon war ich total enttäuscht. Zum einen ist die deutlich lauter als der Hypervolt PLUS und hat einen fast schon lächerlich geringen Anpressdruck. Der Motor stoppt fast sofort, wenn man mal etwas stärker drückt. Eine richtige Enttäuschung. Überhaupt, wenn man bedenkt, dass über 200,- Euro kostet.

Um so mehr habe ich mich gefreut, dass ihr auch so eine handliche kleine Pistole rausgebracht habt. Und was soll ich sagen: Sie übertrifft meine Erwartungen! Deutlich sogar. Sie hat einen ordentlichen Anpressdruck und der Motor versagt auch nicht, wenn man richtig drückt, d.h. man kann tief ins Gewebe rein. Es sind vier nützliche Aufsätze dabei, die ich von der Hypervolt auch gewohnt bin. Und ebenfalls extrem wichtig: Sie ist flüsterleise – so, wie ich das von der Hypervolt PLUS gewohnt bin. Und sie ist extrem handlich. Ein Case wäre noch cool gewesen, ist aber nicht so extrem wichtig. Auf jeden Fall insgesamt ein gutes Preisleistungsverhältnis. Und sie ist auch noch extrem edel in der Optik.

Das ist ein richtig geniales kleines Teil! Tolle Erweiterung eurer Produktpalette.

Ingo B.aerobis Mini Massagepistole

Hallo,

Ich wollte euch nur wissen lassen, dass ich sowohl den Endlosseiltrainer als auch den Kinetiktrainer auf dem Rigg aufgebaut habe. Ich muss sagen, dass beide Ausrüstungsteile hervorragend sind - ich hätte alle 3 Teile schon früher kaufen sollen. Ich dachte mir, dass ich ein positives Feedback gebe - da sowohl ich als auch meine Frau von diesen Gegenständen wirklich beeindruckt sind.

Nochmals vielen Dank.

Joe F.revvll PRO & Kinetic Trainer

Hallo,

wir sind sehr zufrieden mit unserer Bestellung. Für den intensiven Clubeinsatz ist die Ausrüstung immer in perfektem Zustand.

Herzlichen Glückwunsch zur Qualität eurer Produkte.

Coach Riad Bel - Muay Thai School 92 CologneBattle Rope & revvll PRO

Hallo aerobis-Team,

hier ein kleines Feedback aus Ratingen Lintorf. Wir sind nach wie vor mit euren Produkten zufrieden und unsere Mitglieder nutzten gerne bei jeder Gelegenheit unsere Functional Trainings Area samt dem Equipment von euch.

Vielen Dank, Ihr macht einen guten Job!

Turn- und Sportverein 08 Lintorfverso360, revvll PRO & aeroSling

Der kostenlose aerobis fitness Ratgeber in unserem Newsletter!

aerobis fitness is Made in Germany

Desinfektionsfeste Qualität!

Auf Grund der hohen Qualität unserer Produkte, lassen sie sich mit gängigen Desinfektionsmitteln reinigen. Achte darauf, aerobis Originalprodukte zu kaufen.

Wie wir arbeiten

Fitnessgeräte Tests / Kontakt / Impressum / AGB / Widerrufsrecht / Datenschutz / Versandkosten / Partnerprogramm / Wir versenden mit UPS & DHL!

Social: Instagram / Facebook / Youtube

*

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop.

Nettopreise werden für Besucher aus nicht EU-Ländern angezeigt. Alle Preise außer EUR sind geschätzt und rein informativ - bezahlt wird in Euro. Für sperrige Güter werden zusätzliche Versandkosten berechnet. Beim Versand in Nicht-EU-Länder fallen zusätzliche Gebühren und Steuern an.

Nach oben scrollen