Verbessere Deine Klimmzuganzahl mit 5 Tipps
Einfach mal hängen lassen…
Klimmzüge sind das Ergebnis funktioneller Kraft und ein Paradebeispiel für die Vielseitigkeit des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht. Egal, ob Ihr massive Oberkörperkraft und Rumpfstabilität aufbauen möchtet oder Eure Schultern, die Arme, den Rücken oder Eure Bauchmuskeln zum Vorschein bringen wollt. Klimmzüge sind das Mittel der Wahl und die folgenden fünf Tipps werden auch Eure Technik und die damit verbundenen Wiederholungen verbessern.- Die richtige Technik, oder wie man seine Schultern vor Verletzungen schützt.
- Nutzt Eure starke Rückenmuskulatur (nicht nur Eure Ärmchen)!
- Das Kinn muss über die Stange!
- 1000 Klimmzugvarianten – Variation ist wichtig!
- Griffkraft: Mix Grip Pull‐Ups, Narrow Grip Chin-Ups, 1-Arm, Assisted Pull-Ups
- Explosivität: Clap Pull‐Ups, Switch Pull-Ups, In & Out Pull‐Ups
- Ganzkörperkraft: Side‐to-Side Pull‐Ups, L-Sit Pull‐Ups
- Carpe diem – der Tag hat 24 Stunden!
Trainingsbeispiel zur Steigerung der Klimmzuganzahl
Das folgende Trainingsprogramm kann 2 – 3 mal pro Woche zusätzlich zum normalen Trainingsprogramm ausgeführt werden. Die einfache Programmstruktur kann regelmäßig durch neue Griffvarianten ergänzt werden. Wichtig sind begleitende Mobilisationsübungen für die Schulter.- A1: negative Klimmzüge (Oberhandgriff) – 2 x 5 Wiederholungen mit 5 Sekunden Abwärtsbewegung
- A2: Beinheben – 2 x 10 Wiederholungen
- B1: negative Klimmzüge (Unterhandgriff) – 2 x 5 Wiederholungen mit 5 Sekunden Abwärtsbewegung
- B2: L‐Sit Hangs – 2 x 30‐60 Sekunden
- C1: Extended Push-‐Ups – 2 x 10
- C2: Bar Hangs – 2 x 30-60 Sekunden
- D: Farmer Walks – 2 x 50 m
Sobald in unserem Showroom wieder ein verso360 steht, werde ich die Tipps mal in die Tat umsetzen und schauen, wie ich meine Klimmzuganzahl nach oben schrauben kann.
Ich stehe daneben und zähle!